
Termine und Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft RLP e.V.
Donnerstag, 21.09.2023, 18:00 Uhr
Infoabend zum Thema Demenz im Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach
Mit der Diagnose DEMENZ steht die Welt für die Betroffenen und deren Angehörige erst einmal Kopf. Das Motto des Welt-Alzheimertages am Donnerstag, 21. September ist deshalb „Demenz – die Welt steht Kopf“. Jährlich finden deshalb an diesem besonderen Tag vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. Und diesen zu helfen! In diesem Jahr lädt auch der Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses gemeinsam mit dem Seniorenzentrum am 21.9. zu einem Infoabend ein. Dazu sind alle Interessierte um 18.00 Uhr im Gesellschaftsraum der Einrichtung herzlich willkommen. Dies ist auch ein Beitrag zur der vom 18. bis 24.9.2023 bundesweit stattfindenden „Woche der Demenz“. Mitveranstalter sind der Senioren- und Behindertenrat WW (SBR) sowie das regionale Demenz-Netzwerk Montabaur-Wirges-Wallmerod.
Thema des Abends ist „Mein Heute ist Euer Gestern! Ein Leben mit Demenz“. In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. wird Monika Bechtel dazu einen Vortrag halten und mit den Teilnehmenden sprechen. Die Dozentin, Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft, arbeitete ehrenamtlich in einem Demenzkompetenzzentrum und hat die Erfahrungen mit ihrer eigenen Mutter in einem Buch verarbeitet.
Monika Bechtel schildert in ihrem Vortrag mögliche Verlaufsformen der Krankheit und zeigt Wege im Umgang mit den betroffenen Menschen auf. Anschaulich beschreibt sie schwierige Situationen, die typisch im Kontakt mit Demenzkranken sind, und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Dabei wird deutlich, wie man an die Erlebniswelt des Kranken anknüpfen und ihn in seinen Bedürfnissen verstehen kann. Eindringlich und einfühlsam begleiten Bilder von Michael Hagedorn und gelesene Buchauszüge die Veranstaltung.
Kurz vorgestellt werden auch die Demenzarbeit nach Prof. Böhm im Ignatius-Lötschert-Haus und das regionale Demenz-Netzwerk. Gerne können auch Fragen gestellt und eigene Erfahrungen eingebracht werden. Als fachkundige Ansprechpartner/innen sind neben Frau Bechtel auch Vertreter/innen des regionalen Demenznetzwerkes, des Pflegestützpunktes, der Seniorenleitstelle des Kreises sowie unsere Gemeindeschwester anwesend und kommen gerne ins Gespräch mit den Teilnehmenden. An einem Infotisch können sich alle mit Schriften zum Thema eindecken. Eine Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort:
Ignatius-Lötschert-Haus
Gesellschaftsraum
56412 Horbach
Sonntag, 24.09.2023, 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Save-the-Date: Welt-Alzheimertag (WAT) im Rahmen der „Woche der Demenz 2023“ in Pirmasens
Das Motto des WAT 2023: Demenz – die Welt steht Kopf
Mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf – sowohl für die Betroffenen als auch ihre An- und Zugehörigen. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie An- und Zugehörige.
Viele Menschen mit Demenz ziehen sich zurück: Sie finden sich nicht mehr zurecht, fühlen sich unverstanden. Und doch gehören sie dazu und sollen Teil der Gemeinschaft bleiben! Dazu brauchen sie von uns vor allem Geduld, Verständnis und Unterstützung. Denn Demenz bedeutet nicht allein ein „Nicht-mehr-Können“. Vielmehr haben Menschen mit Demenz viel zu geben, sie nehmen sensibel Schwingungen auf, sind humorvoll und sie wollen sich einbringen.
Wir alle können etwas tun, damit Menschen mit Demenz den Boden unter den Füßen spüren, sich aufgefangen fühlen und Teil unserer Gemeinschaft sind.
Prof. Dr. Georg Adler, Vorstandsvorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz und Leiter des ISPG Mannheim, wird einen Vortrag zum Thema „Neue Methoden der Demenzbehandlung“ halten.
Die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. ist mit einem Informationsstand vertreten.
Eintritt frei.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte am WAT und in der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.
Donnerstag, 28.09.2023, 18:30 Uhr
Vortrag im Inner Wheel Club Karlsruhe
Demenz – aktueller Stand der Forschung
Referentin: Dr. Claudia Krack (Vorständin Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.)
Geschlossene Veranstaltung.
Freitag, 29.09.2023, 18.00 Uhr
Vortrag: Mein Heute ist Euer Gestern! Ein Leben mit Demenz – In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Demenz ist eine Erkrankung, die mittlerweile viele Menschen betrifft. Die Dozentin, Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz, arbeitete ehrenamtlich in einem Demenzkompetenzzentrum und hat die Erfahrungen mit ihrer eigenen Mutter in einem Buch verarbeitet. Sie schildert in ihrem Vortrag mögliche Verlaufsformen der Krankheit und zeigt Wege im Umgang mit den betroffenen Menschen auf. Anschaulich beschreibt sie schwierige Situationen, die typisch im Kontakt mit Demenzkranken sind, und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Dabei wird deutlich, wie man an die Erlebniswelt des Kranken anknüpfen und ihn in seinen Bedürfnissen verstehen kann. Eindringlich und einfühlsam begleiten Bilder von Michael Hagedorn und gelesene Buchauszüge die Veranstaltung.
Kursgebühr: kostenfrei
Dauer: 1 Termin
Kursleitung: Monika Bechtel
Kursnummer: 23H303.004
Kursort:
vhs Neustadt, Raum 103
67433 Neustadt/Weinstraße
Hindenburgstr. 14
Anmeldung unter: https://vhs.neustadt.eu/programm/gesundheit/kurs/Vortrag-Mein-Heute-ist-Euer-Gestern-Ein-Leben-mit-Demenz/23F303.005?Contrast=0#inhalt
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vortrag Demenz „Krankheitsbild, Umgang und Kommunikation, Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige von Menschen mit Demenz
Kurs V23.07 | Veranstalter: vhs Worms in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Datum & Uhrzeit: 10.10.2023 | 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: vhs Worms, Raum 4a/b. Schönauer Straße 2, 67547 Worms
Referentin: Dr. Claudia Krack (Alzheimer Gesellschaft RLP)
Anmeldung:
vhs@worms.de
06241 85342-56
Anmeldebüro vhs Worms
Der Vortrag ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei.
Dienstag, 24.10.2023, 19:30 Uhr
Gespräche am Abend zum Weltalzheimertag:
Demenz – die Welt steht Kopf: Durch Perspektivwechsel zum besseren Verständnis.
Mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie An- und Zugehörige, aber auch die Gesellschaft: Viele Menschen wissen noch immer wenig über das Krankheitsbild und reagieren verständnislos auf das mitunter wunderliche Verhalten von Menschen mit Demenz. Ein Perspektivwechsel – also den „Kopfstand“ einzunehmen – ermöglicht eine neue Sichtweise und hilft dadurch zu verstehen, welche Einschränkungen mit der Erkrankung einhergehen und wie wir Menschen mit Demenz als selbstverständlichen Teil unserer Gesellschaft wahrnehmen können.
Datum & Uhrzeit: 24.10.2023 | 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungsnetzwerk Casimirianum, Ludwigstraße 1, 67433 Neustadt
Veranstalter: LabORAtorium Casimirianum
Referentin: Dr. Claudia Krack (Alzheimer Gesellschaft RLP)
Vortrag Demenz „Krankheitsbild, Umgang und Kommunikation, Entlastungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Kurs V24.03 | Veranstalter Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Kooperation mit der BARMER Pflegekasse
Der Vortrag dauert 2 Stunden und es stehen 5 Termine zur Auswahl:
Datum & Uhrzeit
Mittwoch | 25.10.2023 | 16:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag | 07.12.2023 | 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch | 07.02.2024 | 10:30 – 12:30 Uhr
Freitag | 12.04.2024 | 10:30 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft RLP e.V., Mundenheimer Str. 239, 67071 Ludwigshafen
Anmeldung:
Anette Krumhaar
anette.krumhaar@alzheimer-gesellschaft-rhpf.de
Tel: 0621 – 569 860
Di + Do 09:00 – 13:00 Uhr
Der Vortrag ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei.
Sonntag, 29.10.2023, 11-17 Uhr
6. Mannheimer Pflegeforum: Die Networking- und Informationsplattform für pflegende Menschen und Pflegeinteressierte!
Dieses außergewöhnliche Event richtet sich an alle, die sich für das Thema Pflege interessieren – sei es, weil sie selbst betroffen sind oder sich auf eine zukünftige Pflegesituation vorbereiten möchten. Das Pflegeforum bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und von Experten aus der Branche zu lernen. Eine Plattform zum Netzwerken und Lernen durch spannende Vorträge.
Auf dem 6. Mannheimer Pflegeforum erwarten Sie spannende Expertenvorträge, die Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Pflege geben. Erfahrene Profis teilen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele, um Ihnen wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps zu bieten. Diese Vorträge werden Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen.
Austausch mit Ausstellern: Produkte und Dienstleistungen für pflegende Angehörige
Ein wichtiger Bestandteil des Pflegeforums ist die Möglichkeit, mit Ausstellern in Kontakt zu treten, die ihre Produkte und Dienstleistungen für pflegende Angehörige und Menschen mit Behinderungen präsentieren. Von innovativen Hilfsmitteln über technologische Lösungen bis hin zu Beratungsangeboten bieten die Aussteller eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die den Pflegealltag erleichtern können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen zu informieren und Fragen zu stellen.
Die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz ist vertreten durch Monika Bechtel (Vorstandsmitglied) mit einem Informationsstand und einem Fachvortrag zum Thema Demenz um 11:45 Uhr sowie durch Prof. Dr. Adler (Vorstandsvorsitzender) mit einem Vortrag „Prävention und neue Therapien der Alzheimer Demenz“ um 11 h.
Ort: Abendakademie U1,13-19, 68161 Mannheim
Der Eintritt zum Mannheimer Pflegeforum ist kostenfrei.
Freitag 03.11.2023 , 17:30 Uhr
Vortrag: Im Alter sicher mobil sein und bleiben – Autofahren mit und ohne Demenz
Mobilität im Alter ist in ländlichen Regionen eine wichtige Voraussetzung für soziale Teilhabe. Dabei kommt dem Auto eine besondere Bedeutung zu, da es auch bei körperlichen Einschränkungen Unabhängigkeit gewährleistet. Mit dem demografischen Wandel erfährt das Thema „Automobilität im Alter“ zunehmend Interesse. Die Fahrtauglichkeit älterer Menschen wird oft angezweifelt, und viele Ältere befürchten, ihre Fahrerlaubnis zu verlieren. Was kann man tun, um so lange als möglich fit fürs Autofahren zu bleiben? Und wann sollte man nach Alternativen zur Automobilität schauen und auf das Autofahren verzichten?
Mit zunehmendem Alter steigt das Demenzrisiko und daraus resultieren weitere Fragen:
Kann man einer Demenz-Erkrankung vorbeugen? Was bedeutet es für den Autofahrer, wenn er mit einer Demenzdiagnose konfrontiert wird? Wie sollten Angehörige das emotionsgeladene Thema „Fahrtüchtigkeit“ ansprechen, und was können Angehörige bei „Uneinsichtigkeit“ tun? Was sagt der Gesetzgeber?
Diese Vortragsveranstaltung gibt einen Überblick über die medizinischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Autofahren im Alter mit und ohne Demenz, Tipps zur Ressourcenaktivierung, Praxisbeispiele und die Möglichkeit zur Diskussion für Betroffene und Angehörige.
Referentin: Dr. Claudia Krack (Vorstandsmitglied Alzheimer Gesellschaft RLP)
Anmeldung: Stadtteil-Bibliothek Ruchheim, Tel. 06237-590368
Kursort: Bücherei Lu-Ruchheim, Fußgönheimer Str. 13, 67071 Ludwigshafen am Rhein
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ein Infostand der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. mit Broschüren zum Thema Demenz ist vorgesehen.

Freitag, 26.10.2023, 18.00 Uhr
Hier in unserer schönen Tagespflege ,“Schänner wie Dehäm“, der Christlichen Sozialstation möchten wir Sie zum Vortrag einladen:
Mein Heute ist Euer Gestern! Ein Leben mit Demenz – In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft, Rheinland-Pfalz e.V, möchten wir Sie recht herzlich einladen. Demenz ist eine Erkrankung, die mittlerweile viele Menschen betrifft. Deshalb würden wir uns freuen Sie zu diesem Abend zu begrüßen. Frau Monika Bechtel wird Sie einfühlsam an das Thema heranführen und Sie an Ihren Erfahrungen teilhaben lassen.
Eintritt ist frei, Spenden für die Alzheimer Gesellschaft sind willkommen!
Gerne können Sie Ihre zu Pflegende mitbringen.
Betreuung der zu Versorgenden Angehörige, ist vor Ort, in unserem Nostalgie Café, gewährleistet.
Mit freundlichen Grüßen
Franziska Lanninger und das ganze Tagespflegeteam
Info zur Dozentin und Inhalt des Abends
Monika Bechtel
Die Dozentin, Vorstandmitglied der Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz, arbeitete ehrenamtlich in einem Demenzkompetenzzentrum und hat die Erfahrungen mit Ihrer eigenen Mutter in einem Buch verarbeitet. Sie schildert in ihrem Vortrag mögliche Verlaufsformen der Krankheit und zeigt Wege im Umgang mit den betroffenen Menschen auf. Anschaulich beschreibt Sie schwierige Situationen, die typisch im Kontakt mit Demenzkranken sind, und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Dabei wird deutlich, wie man die Erlebniswelt des Kranken anknüpfen und ihn in seinen Bedürfnissen verstehen kann. Eindringlich und einfühlsam begleiteten Bilder von Michael Hagedorn und gelesene Buchauszüge die Veranstaltung.
Veranstaltungsort:
Christliche Sozialstation Bad Dürkheim / Verbandsgemeinde Freinsheim e.V.
Thymianweg 2
67098 Bad Dürkheim