
Termine und Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft RLP e.V.
Vortrag “ Diagnose Demenz – Was tun?“
Diese Vortragsveranstaltung gibt einen Überblick über das Krankheitsbild, Umgang mit der Diagnose, Ressourcen und Beziehung stärken, Kommunikation, Vorsorge treffen, Entlastungsmöglichkeiten sowie Rat und Hilfe vor Ort und richtet sich an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Veranstalter Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Kooperation mit der BARMER Pflegekasse
Referentin: Dr. Claudia Krack, Vorstand Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Der Vortrag dauert 2 Stunden und es stehen mehrere Termine zur Auswahl:
Datum & Uhrzeit
Kurs |Fr |09.05.2025 | 10:30 – 12:30 Uhr – Präsenzkurs
Kurs |Do |10.07.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr – online
Kurs |Mi |17.09.2025 | 10:30 – 12:30 Uhr – online
Kurs |Di |11.11.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr – Präsenzkurs
Veranstaltungsort
Präsenzkurse: Alzheimer Gesellschaft RLP e.V., Mundenheimer Str. 239, 67071 Ludwigshafen
Onlinekurse: Für die Teilnahme sind PC/Laptop, eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und Kamera notwendig.
Anmeldung:
Anette Krumhaar
anette.krumhaar@alzheimer-gesellschaft-rhpf.de
Tel: 0621 – 569 860
Di + Do 09:00 – 13:00 Uhr
Der Vortrag ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei.
Vortrag „Diagnose Demenz – was tun?
Diese Vortragsveranstaltung gibt einen Überblick über das Krankheitsbild, Umgang mit der Diagnose, Ressourcen und Beziehung stärken, Kommunikation, Vorsorge treffen, Entlastungsmöglichkeiten sowie Rat und Hilfe vor Ort und richtet sich an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
Der Vortrag ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei.
Kurs V25.09 | Veranstalter: Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Kooperation mit der vhs Worms
11.04.2024 | 16:00 -18:00 Uhr in der vhs Worms, Willy-Brandt-Ring 11, 67547 Worms
Anmeldung: vhs@worms.de, 06241 85342-56, https://www.vhs-worms.de/
Kurs V25.11 | Veranstalter: Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Kooperation mit der vhs Rhein-Pfalz-Kreis
09.04.2025 | 17:00 -19:00 Uhr in der Peter Gärtner Realschule plus | Mensa, Am Schwarzweiher 1, 67459 Böhl-Iggelheim
Anmeldung: E-Mail: patricia.haefner@boehl-iggelheim.de, Tel. 06324 963 217, www.vhs-rpk.de
Kurs V25.12 | Veranstalter: Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Kooperation mit der vhs Rhein-Pfalz-Kreis
30.04.2025 | 17:00 -19:00 Uhr im Historische Rathaus in Assenheim, Langstraße 25, 67126 Hochdorf-Assenheim
Anmeldung: www.vhs-rpk.de, Tel. 06231 401 148, E-Mail: kvhs-dannstadt-schauernheim@vhs-rpk.de
Vortrag „Im Alter sicher mobil sein und bleiben – Autofahren mit und ohne Demenz“
Kurs V25.13 | Veranstalter: Pflegestützpunkt Simmern mit dem Netzwerk Demenz im Rhein-Hunsrück-Kreis in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
05.06.2025 | 18:00 -20:00 Uhr im Paul-Schneider-Haus, Klostergasse 8, 55469 Simmern (Hunsrück)
Anmeldung:
Pflegestützpunkt Simmern, Frau Regina Justus Tel: (06761) 9650824, E-Mail: Regina.Justus@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Mobilität im Alter ist eine wichtige Voraussetzung für soziale Teilhabe. Dabei kommt dem Auto eine besondere Bedeutung zu, da es auch bei körperlichen Einschränkungen Unabhängigkeit gewährleistet. Mit dem demografischen Wandel erfährt das Thema „Automobilität im Alter“ zunehmend Interesse. Die Fahrtauglichkeit älterer Menschen wird oft angezweifelt, und viele Ältere befürchten, ihre Fahrerlaubnis zu verlieren. Was kann man tun, um so lange als möglich fit fürs Autofahren zu bleiben? Und wann sollte man nach Alternativen zur Automobilität schauen und auf das Autofahren verzichten?
Mit zunehmendem Alter steigt das Demenzrisiko und daraus resultieren weitere Fragen:
Kann man einer Demenz-Erkrankung vorbeugen? Was bedeutet es für den Autofahrer, wenn er mit einer Demenzdiagnose konfrontiert wird? Wie sollten Angehörige das emotionsgeladene Thema „Fahrtüchtigkeit“ ansprechen, und was können Angehörige bei „Uneinsichtigkeit“ tun? Was sagt der Gesetzgeber?
Diese Vortragsveranstaltung gibt einen Überblick über die medizinischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Autofahren im Alter mit und ohne Demenz, Tipps zur Ressourcenaktivierung, Praxisbeispiele und die Möglichkeit zur Diskussion für Betroffene und Angehörige.
Ein Infostand der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. mit Broschüren zum Thema Verkehrssicherheit und Demenz ist vorgesehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Referentin: Dr. Claudia Krack (Vorstandsmitglied Alzheimer Gesellschaft RLP)