
Allgemeine Termine, Veranstaltungen und Lesenswertes zum Thema Demenz
20. September 2023
„Malteser Demenzlotsen“
Der Malteser Hilfsdienst in Worms setzt sich schon lange dafür ein, dass der Alltag von Demenz Erkrankten und deren Angehörige erleichtert wird und sie sich trotz der Einschränkungen durch die Erkrankung weiterhin als Teil der Gesellschaft fühlen. Im Projekt „Malteser Demenzlotsen“ werden Mitarbeitende von Unternehmen und Verwaltung mit Kundenkontakt durch die Malteser geschult, Anzeichen von demenziellem Verhalten zu erkennen und adäquat damit umzugehen. Die Schulung findet am 20. September von 9:00 – 14:00h im Rahmen der Alzheimer Woche in der Burkhardt Str. 31 in 67549 Worms statt
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Daniela.Herda@malteser.org Mobil Nummer 01708493112
Für Menschen mit Demenz ist es gerade im Anfangsstadium der Krankheit äußerst wichtig, tägliche Routinen weiterzuführen. „Es hilft, wenn sie alte Gewohnheiten so lange wie möglich beibehalten können und man es ihnen ermöglicht, diese in einen strukturierten Tagesablauf mit einzubeziehen: morgens Brötchen holen, danach in die Apotheke gehen, nachmittags Kaffeetrinken in der Stadt und danach Einkäufe erledigen“, erklärt Frau Herda. Nun wollen die Malteser in Worms Mitarbeiter von Unternehmen, aber auch Angehörige und Bekannte von Menschen mit Demenz schulen, um die Möglichkeit der Teilhabe von Menschen mit Demenz zu unterstützen.
12. Oktober 2023
Fachtag Netzwerk-Demenz Mainz-Bingen: „Angehörige und Fachkräfte: als Experten gestalten wir ds Leben von Menschen mit Demenz“
Pflegende Angehörige und professionelle Fachkräfte kümmern sich um Menschen mit Demenz, um ihnen den Alltag zu erleichtern und die Versorgung sicherzustellen. Damit diese Aufgabe erfolgreich funktioniert, gilt es auf Vieles zu achten. An diesem Fachtag wollen wir uns auf die positiv beeinflussenden Faktoren konzentrieren. In Vorträgen und Workshops nähern wir uns dem Thema an und lernen Wege kennen, wie Pflege und Versorgung gestaltet werden kann, um Belastungen gering zu halten und Resilienz zu stärken.
Das Programm des Fachtages besteht aus einem Vortrag von Dr. med. Katharina Geschke, Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) „Zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge – Belastung und Resilienz von pflegenden Angehörige“. Dann folgen zwei Workshops im Wechsel, so dass beide besucht werden können: „Marte Meo Methode“ mit Karola Becker und „Sorge, Pflege und die eigene Gesundheit. Resilienz in der familiären Pflege“ mit Karin Engel. Zum Abschluss werden Carola Beck (KISS PflegeSelbsthilfe Mainz) und pflegende Angehörige in einer Gesprächsrunde darüber berichten, wie es „Gemeinsam leichter durchs Leben“ gehen kann und „Was PflegeSelbsthilfe ist und wie sie helfen kann“. Beispiele aus der Praxis, Information und Austausch stehen dabei im Vordergrund.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei.
Anmeldung und Information unter Kontaktbüro Pflege-Selbsthilfe c/o KISS Mainz Carola Beck, 06131 1 43 30 92, pflegeselbsthilfe@kiss-mainz.de, www.pflegeselbsthilfe-rlp.de. Die Veranstaltung wird durch die Netzwerkförderung der Pflegekassen unterstützt.
6. und 7. November 2023
Fachtage: „Generationenübergreifend stärken“ – Herausforderungen im Alltag meistern
Therese Niklaus Loosli zeigt alltagsnah anhand anschaulicher Videobeispiele, wie zwischenmenschlichen
Herausforderungen im Alltag mit Menschen mit Demenz, ADHS, Autismus, psychischen Erkrankungen wirksam mit einfachen Mitteln
begegnet werden kann. Unter dem Motto „Weniger ist mehr“ erläutert sie, basierend auf dem Ansatz der Marte Meo Methode, die Wirksamkeit sogenannter Mikrointerventionen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte.
Christine Schön berichtet alltagsnah von der Besonderheit und Wirksamkeit spezieller Klangprojekte auf die Beziehung von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen und Pflegenden.
Elisabeth Schmutz (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)), wird die Veranstaltung
an beiden Tagen fachlich begleiten und Stimmen aus der Praxis einholen.
Veranstaltung vom Netzwerk für das Alter im Landkreis Kusel für:
Ärzte, Pflege- und Betreuungskräfte,
Erzieher*innen, Lehrkräfte, Leitungskräfte,
Angehörige von Menschen mit psychischen
Belastungen (ADHS, Autismus, Depression…)
oder dementiellen Erkrankungen
sowie alle Interessierten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei mit begrenzter Teilnehmerzahl.
Für alle, die sich mit Demenz beschäftigen
Der Demenz-Podcast vom Medhochzwei-Verlag erscheint monatlich mit Informationen für alle, die sich mit Demenz befassen. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 20 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit – Radio wie früher für Menschen mit Demenz. In der ersten Folge geht es um das Thema „Beginn einer Demenz und Diagnose“.
Alle Folgen finden Sie hier: https://demenz-podcast.de/
Menschen mit Demenz verstehen: Validation® nach Naomi Feil
ONLINE Start-Up-Seminar für Interessierte und pflegende Angehörige und Ehrenamtliche
Das Seminar möchte neue Erfahrungen und Begegnungen mit Menschen mit Demenz eröffnen.
Inhalt:
• Einführung in die theoretischen Grundlagen der Kommunikations- und Pflegebetreuungsmethode Validation®
• Jedes Verhalten hat einen Grund
• Ziele von Validation® – positive Auswirkungen
• eigenen Ressourcen finden
Veranstalter: CellerDemenzInitiative
Weitere Informationen zu den Seminaren finden Sie hier: https://www.celler-demenz-initiative.de/
Lesenswert – DEMENZ / SMEI
Hier finden Sie Texte zum Verständnis von Demenz und den Umgang mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind. SMEI ist die Abkürzung von Sense-Motorische erlebnisfördernde Interaktion, ein Konzept von Dr. Udo Baer, das sich besonders in der Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Demenz bewährt hat.