Hilfe bei Alzheimer Krankheit

Demenzsprechstunde und Pflegeberatung der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.

Demenzsprechstunde

An jedem 3. Freitag im Monat bieten wir von 10-12 Uhr eine Beratung im Rahmen unserer Demenzsprechstunde. Die Beratung kann z.Z. telefonisch oder als Video-Chat erfolgen. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. 

Ihre Ansprechpartnerin für die Demenzsprechstunde ist Frau Monika Bechtel.

Unser Informations- und Beratungsangebot umfasst unter anderem das Krankheitsbild, die Diagnose, den Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen, rechtliche Fragen und bietet auch die Möglichkeit, über sehr persönliche Dinge zu sprechen.

Hilfreich ist es für uns, wenn Ihre Fragen so konkret wie möglich formuliert sind. Außerdem sollten Sie uns alle wichtigen Hintergrundinformationen und Details mitteilen, damit wir so genau wie möglich auf Ihr Problem eingehen können.

Video „Demenzsprechstunde mit Monika Bechtel" auf YouTube ansehen.

Monika Bechtel, Vorständin Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., im Interview über die Demenzsprechstunde für Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung

 

Ihre Ansprechpartnerin für die Pflegeberatung ist Frau Ulrike Babelotzky.

Pflegeberatung

Weiterhin bieten wir auch eine Erstberatung zu Themen aus dem Bereich Pflege an, z.B. Fragen zu Antragstellungen bei der Pflegekasse/Behörden,  Vorbereitung zu MDK Gutachten, Hilfestellung bei Widersprüchen oder allgemeine Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger.

Anmeldung per E-Mail:

  1. Für die Demenzsprechstunde: monika.bechtel@alzheimer-gesellschaft-rhpf.de
  2. Für die Pflegeberatung: pflegeberatung@alzheimer-gesellschaft-rhpf.de

Falls Sie keinen E-Mail Zugang haben, können Sie auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz hinterlassen: Telefon 0621 / 56 98 60

Frau Monika Bechtel wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Online-Sprechstunde als Video-Chat für die Demenzsprechsstunde oder Pflegeberatung

Die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz bietet ab sofort auch eine Online-Sprechstunde als Video-Chat mit der Videokonferenzsoftware ecosero an. ecosero funktioniert einfach über einen Link und ist dank übersichtlicher Oberfläche unkompliziert zu bedienen. Um an der Online-Sprechstunde teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
  • PC oder Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera
  • Bitte benutzen Sie als Webbrowser aktuelle Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox (Windows), Google Chrome, Mozilla Firefox  (Mac) oder Safari (iOS – iPad und iPhone)
  • stabile Internetverbindung

Nach Ihrer Terminvereinbarung per E-Mail (s.o.) erhalten Sie einen Link zur Teilnahme für den Videosprechstunde. Es muss keine Software installiert werden, Sie müssen den Link lediglich in Ihren Browser kopieren (oder durch anklicken in dem jeweiligem Browser öffnen). Daraufhin öffnet sich das Anmeldefenster von der ecosero-Videokonferenzsoftware. Geben Sie hier bitte Ihren Namen ein, die Videokonferenz wird nun gestartet.

Die Kamera und das Mikrophon sind aus Datenschutzgründen zunächst ausgeschaltet und müssen von Ihnen aktiviert werden:

  1. Fenster öffnet sich: Wie möchten Sie der Konferenz beitreten? „Mit Mikrofon“ auswählen
  2. Dialog: „virtualroom2.de“ möchte auf Ihr Mikrofon zugreifen: zulassen
  3. Dialog: „Verbinde mit Echotest“: Dies ist ein persönlicher Echotest. Sprechen Sie ein paar Worte. Hören Sie sich selbst? „JA“ auswählen, wenn Echo hörbar, „NEIN“ wenn kein Echo hörbar (Dialog: Mikrofoneingang und Lautsprecherausgang werden abgefragt).
  4. Der virtuelle Raum wird nun geöffnet.
  5. Auf Kamerasymbol klicken, Dialog: „virtualroom2.de“ möchte auf deine Kamera zugreifen: „zulassen“
    Ihr eigenes Kamerabild ist nun zu sehen.

Die Symbol-Leiste unten ermöglicht das An- und Ausschalten der Kamera und des Mikrofons. Via „Chat“ kann man Text eingeben. „Teilnehmer“ zeigt, wer teilnimmt.

Zum Beenden des Videochats: 3 Punkte oberer rechter Bildrand anklicken, „Ausloggen“ wählen.

Datenschutz

Ihre Daten verwenden wir nur, um Ihre Anfrage zu beantworten. Eine Aufzeichnung, Veröffentlichung oder Weitergabe an unberechtigte Dritte erfolgt nicht.

Weitere Angaben zum Datenschutz finden Sie hier.